Da ich hier nach dem Unterschied zwischen Naturkosmetik und Pflanzenkosmetik, wie sie bspw. Yves Rocher anbietet, gefragt wurde und ich dieses Thema auch sehr interessant finde, wollte ich gern etwas ausführlicher darüber schreiben.

Erstmal eins vorweg: Der Begriff „Naturkosmetik“ ist in Deutschland leider nicht geschützt, d.h. eigentlich jeder darf auf seine Produkte „Naturkosmetik“ schreiben, unabhängig davon, ob es welche ist oder nicht. Deswegen meine ich, wenn ich von „Naturkosmetik“ schreibe, auch immer „zertifizierte Naturkosmetik“. Dies bedeutet, dass die Kosmetik vorzugsweise den BDIH-Standard oder mehr erfüllt.

Was ist Naturkosmetik (nach BDIH)?

Das meiner Meinung nach wichtigste Kriterium bei der Naturkosmetik ist der komplette Verzicht auf organisch-synthetische Farbstoffe, synthetische Duftstoffe, ethoxilierte Rohstoffe, Silikone, Paraffine und andere Erdölprodukte. Auch synthetische Konservierungsstoffe sind weitestgehend ausgeschlossen.

Weiterhin fordert der BDHI-Standard, pflanzliche Rohstoffe soweit möglich aus biologischem Anbau zu verwenden. Tierversuche werden ebenso ausgeschlossen, wie die Verwendung von Rohstoffen aus toten Wirbeltieren (z.B. Nerzöl, Emuöl).

Wer genauere Informationen über den BDIH-Standard haben will, findet diese auf der BDIH-Homepage.

Was ist Pflanzenkosmetik?

Nun stellt sich die Frage, was denn dann im Gegenzug „Pflanzenkosmetik“ ist, wo doch Unternehmen wie Yves Rocher damit werben.

Also Pflanzenkosmetik bedeutet nur, dass pflanzliche Inhaltsstoffe verwendet wurden, z.B. Pflanzenextrakte oder pflanzliche Öle. Allerdings heißt das nicht, dass nicht trotzdem ein Großteil der Inhaltsstoffe chemischer Natur sind. So kann Pflanzenkosmetik durchaus Mineralöle, synthetische Konservierungsstoffe, Silikone etc. enthalten. Hier hilft dann nur ein Blick auf die INCI, um problematische Inhaltsstoffe zu identifizieren.

Ebenso gibt der Begriff „Pflanzenkosmetik“ keinerlei Informationen darüber, ob ein Unternehmen Tierversuche durchführt.

Fazit

Wer also ganz sicher sein will, nur Produkte mit unbedenklichen Inhaltsstoffe zu kaufen, sollte nicht allzu viel auf Bezeichnungen wie „Pflanzenkosmetik“ geben, sondern lieber auf Siegel vom BDIH oder NaTrue achten. Das gleiche gilt, wenn man sicher sein möchte, dass für die verwendeten Produkte keine Tierversuche durchgeführt werden.

Natürlich gibt es auch Produkte aus dem Bereich der Pflanzenkosmetik ohne Siegel, deren Inhaltsstoffe absolut in Ordnung sind. Hier hilft es dann aber nur, sich näher mit den Inhaltsstoffen auseinander zu setzen und sie bspw. bei Codecheck zu prüfen. Sehr gute Anhaltspunkte gibt auch die Zeitschrift „Öko-Test“, bei deren Tests ja auch durchaus konventionelle Produkte gut abschneiden können.

Weitere Informationen

Wem diese Information noch nicht reicht und wer noch mehr über Naturkosmetik wissen will, dem lege ich die aktuelle Sonderausgabe „Naturkosmetik“ der Öko-Test ans Herz. Dort werden unter anderem auch die verschiedenen Naturkosmetik-Siegel vorgestellt, die bekanntesten Hersteller von Naturkosmetik und vieles mehr.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein